Digital Ad Trust
Ringier Advertising ist für Display- und Videoformate auf Desktop und Mobile nach den Standards von Digital Ad Trust zertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt unser Engagement für Qualität, Transparenz und Sicherheit in der digitalen Werbung. Sie umfasst alle vier zentralen Bereiche: Visibility, Brand Safety, Ad Fraud und User Experience (UX).
Das Digital Ad Trust-Zertifikat steht für qualitativ hochwertiges und vertrauenswürdiges Werbeinventar. Für eine vollständige Zertifizierung müssen die Anforderungen in allen vier Bereichen erfüllt werden. Zur unabhängigen Messung von Brand Safety, Ad Fraud und Visibility setzen wir ein MRC-akkreditiertes Third-Party-Tool ein. Die Zertifizierung wird vom Verein Digital Ad Trust vergeben, der von den drei Branchenverbänden IAB Switzerland, Leading Swiss Agencies (LSA) und dem Schweizer Werbeauftraggeberverband (SWA) getragen wird.
Zertifizierungen von Digital Ad Trust im Überblick
Visibility
Die Ad Visibility gibt an, wie oft und wie lange ein Werbemittel tatsächlich im sichtbaren Bereich des Bildschirms erscheint. Wir veröffentlichen die Sichtbarkeitswerte unserer Werbemittel transparent in unseren Preislisten – entweder als garantierte Werte, als Indikatoren oder in Form einer Bandbreite. Zudem verpflichten wir uns, eine durchschnittliche Visibility-Rate von über 60 % (nach dem 50/2-Standard) auszuweisen und die Anzahl nicht sichtbarer Impressionen laufend zu reduzieren.
Brand Safety
Brand Safety bedeutet, dass Werbekampagnen nur in markenkonformen und vertrauenswürdigen Umfeldern ausgespielt werden. Wir garantieren, dass unsere Seiten den Richtlinien des IAB/LSA/SWA-Whitepapers «Brand Safety» entsprechen. Impressionen, die auf Seiten ausgeliefert werden, welche diesen Standards nicht genügen, dürfen maximal 2 % der Seiten mit Anzeigen bzw. bereitgestellten Impressionen ausmachen. Die Einhaltung dieser Vorgabe wird regelmässig durch ein unabhängiges Third-Party-Tool überprüft.
Ad Fraud
Ad Fraud bezeichnet das Vortäuschen ungültiger oder betrügerischer Werbeleistungen, beispielsweise durch Bots oder ungewollte Klicks. Wir setzen auf ein MRC-akkreditiertes Third-Party-Tool, um sowohl General Invalid Traffic (GIVT) als auch Sophisticated Invalid Traffic (SIVT) zu erkennen und zu minimieren. Unser Ziel ist es, den Anteil von SIVT dauerhaft unter 2 % zu halten.
User Experience (UX)
Eine gute User Experience ist entscheidend für die Akzeptanz von Werbung. Wir vermeiden störende Werbeformate gemäss den Vorgaben der «Coalition for Better Ads», kennzeichnen Werbung klar und achten darauf, dass redaktionelle Inhalte stets im Vordergrund stehen. So schaffen wir ein nutzerfreundliches und hochwertiges Werbeumfeld.

Visibility
Video Visibility beschreibt, wie lange ein Video-Werbemittel im sichtbaren Bereich erscheint. Wir messen die Sichtbarkeit all unserer Instream- und Outstream-Formate auf Desktop und Mobile nach dem 50/2-Standard. Die entsprechenden Werte werden transparent und als garantierte Angaben, Richtwerte oder Bandbreiten veröffentlicht. Unser Ziel ist eine durchschnittliche Visibility-Rate von über 60 %.

Brand Safety
Brand Safety bedeutet, dass Video-Kampagnen in einem vertrauenswürdigen und markenkonformen Umfeld ausgespielt werden. Wir garantieren, dass unsere Seiten den Standards des IAB/LSA/SWA-Whitepapers «Brand Safety» entsprechen. Seiten, die diese Kriterien nicht erfüllen, dürfen maximal 2 % der ausgelieferten Video-Impressionen betreffen. Die Prüfung erfolgt durch ein MRC-akkreditiertes Third-Party-Tool.

Ad Fraud
Ad Fraud umfasst alle Massnahmen, die eine Werbeleistung vorspiegeln, obwohl sie nicht erbracht wurde, beispielsweise durch automatisierten Traffic. Wir nutzen ein MRC-akkreditiertes Third-Party-Tool, um GIVT und SIVT zu erkennen und zu eliminieren. Die Audits basieren auf mindestens 2.5 Mio. Ad Impressions oder 10 % der Kampagnendaten. Der SIVT-Anteil bleibt dabei unter 2 %.

User Experience (UX)
Die User Experience sorgt für eine möglichst nutzerfreundliche Ausspielung von Video-Werbung. Bei Autoplay-Videos ist der Ton standardmässig deaktiviert. Bei Click-to-Play darf der Ton aktiv sein, sofern ein bewusster Klick erfolgt. Unsere Videoanzeigen werden so eingebettet, dass sie die Nutzererfahrung nicht stören – im Einklang mit den Richtlinien der «Coalition for Better Ads» und Digital Ad Trust.