
Das Corona-Virus, die Klimaerwärmung, wirtschaftliche Zukunftsängste und eine immer lauter vorgetragene Meinungsflut verunsichern viele Menschen. Wir glauben, dass fundierte Informationen und verständliche Analysen helfen, die Orientierung zu bewahren und sich bestmöglich für die Herausforderungen der nächsten Zeit zu wappnen.
Alle zwei Wochen berichtet der Beobachter differenziert über aktuelle Themen, die die Schweiz bewegen. Täglich greifen wir zudem online auf, was Leserinnen und Leser wissen müssen, um sich in einem immer schneller verändernden Umfeld souverän zurecht zu finden. Und sollten Sie persönliche Fragen haben, sind über 30 Fachexpertinnen und -experten des Beobachters für Sie da. Sind Sie unsicher, ob ein Arbeitsvertrag korrekt ist, eine Wohnungskündigung zu Unrecht erfolgte oder wie Sie Ihre Erbschaft regeln sollen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne.
Wir können nicht alle Probleme lösen. Aber wir stehen ein für folgende Werte:
- Missstände müssen aufgedeckt und beseitigt werden
- Leistung muss sich lohnen
- Den weniger Leistungsfähigen soll geholfen werden
- Künftige Generationen haben ein Recht auf eine intakte Umwelt
- Recht, Anstand und Demokratie sind hochzuhalten
- Qualitätsarbeit muss ein Markenzeichen der Schweiz bleiben
- Kurz und gut: Fairness auf allen Ebenen
Der Beobachter setzt auch Zeichen – mit seiner Stiftung SOS Beobachter für Menschen in Not und mit dem Prix Courage, dem jährlichen Beobachter-Preis für Zivilcourage.
Der Beobachter ist mehr als eine Zeitschrift. Wir wollen die Zukunft gemeinsam gestalten.
Deutsche Sprachgruppe
Quelle: MACH Basic 2022-1
Quelle: WEMF/beglaubigt 2021
Quelle: MACH Basic 2022-1